EU-Verbot für Kunststoffverpackungen: Wie man von Kunststoff- zu faserbasierten Verpackungen wechselt

Artikel

Aktualisiert:

15.08.2025

< 5 Minuten Lesezeit

Teilen auf:

Jessica Ehlin

Jessica Ehlin

Jessica Ehlin

Jessica Ehlin

Einführung

Europa beschleunigt seine Bemühungen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Von EU-weiten Verboten für Einwegplastikverpackungen bis hin zu strengen nationalen Vorschriften steht die Verpackungsindustrie im Zentrum dieser Transformation. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Plastikabfälle zu reduzieren, die Recyclingquoten zu erhöhen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Die Auswirkungen für Unternehmen sind klar: Die Verpackungsstrategien von gestern werden weder den Compliance-Anforderungen noch den Kundenerwartungen von morgen gerecht.

Dieser Artikel erklärt die EU-Vorschriften für Plastikverpackungen, hebt wichtige gesetzliche Beispiele hervor (aktuelle und kommende) und zeigt, wie Unternehmen erfolgreich vom Plastik zu recycelbaren, faserbasierten Lösungen — wie Wellpappe, geformter Zellstoff und papierbasierte Sicherheitslabel — übergehen können, die sowohl Leistungs- als auch Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.

Verständnis des Verbots von Kunststoffverpackungen in der EU

Die Beschränkungen für Kunststoffverpackungen der EU sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Grünen Deals und des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft. Sie zielen darauf ab, bis 2030 alle Verpackungen wiederverwendbar oder recycelbar zu machen, das Verpackungsabfallaufkommen bis 2040 pro Kopf um 15 % zu reduzieren und die Gesamtumweltauswirkungen zu verringern (Quelle: Europäische Kommission – CEAP).

Zwei wichtige Verordnungen weisen den Weg:

Wichtige Beispiele für EU- und nationale Gesetzgebung

EU-weit

  • Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) – Verbietet bereits bestimmte Plastikartikel; Mitgliedstaaten führen strengere Auslegungen ein, insbesondere für EPS und oxo-abbaubare Produkte.

  • PPWR (2025–2030) – Beinhaltet Vorgaben zur Recycelbarkeit, Wiederverwendungsziele für bestimmte Verpackungstypen und Verbote für nicht-recycelbare Plastikformate.

Nationale Maßnahmen

  • Schweden – Verbot von Einwegplastikbesteck ab Januar 2022; Verbot von Einwegbechern mit mehr als 15% Plastik ab Januar 2024; Verpflichtung, wiederverwendbare Alternativen im Gastronomiebereich anzubieten.

  • Frankreich (Loi AGEC) – Verbot von Polystyrol-Lebensmittelboxen im Jahr 2021, Verbot von Einweggeschirr für den Vor-Ort-Verzehr im Jahr 2023, und Zielsetzung zur Abschaffung aller Einwegplastikverpackungen bis 2040.

  • Deutschland – Verpflichtende wiederverwendbare Optionen für Takeaway-Essen/Trinken ab Januar 2023; erweitertes Pfandsystem für mehr Getränkepackungstypen.

Was kommt als nächstes? Potentielle zukünftige Maßnahmen

  • Verpflichtender Recyclinganteil in Plastikverpackungen – Möglicherweise werden Mindestschwellen für den Recyclinganteil nach Produkttyp eingeführt.

  • Erweiterte Verbote für Plastikfolien und flexible Beutel – Diese werden in mehreren EU-Arbeitsgruppen diskutiert.

  • Erweiterte EPR-Systeme – Höhere Gebühren für Plastikverpackungen im Vergleich zu faserbasierten Materialien, um nachhaltige Entscheidungen zu fördern.

  • Verbote für E-Commerce-Plastikverpackungen – Mögliche EU-Vorschläge zur Eliminierung nicht-recycelbarer Kunststoffmailer, Luftpolsterfolien und Luftkissen.

Warum die Verpackungsindustrie im Rampenlicht steht

Verpackungen machen rund 40 % des gesamten Plastikverbrauchs in der EU aus (Quelle: Investigate Europe) und sind damit der größte Verursacher für Plastikabfälle. EPS (expandiertes Polystyrol) und bestimmte Kunststofffolien sind besonders betroffen, da ihre Recyclingquoten niedrig sind und sie eine hohe Umweltbeständigkeit aufweisen.

Branchenspezifische Auswirkungen:

  • Lebensmittel & Getränke – EPS-Schalen, Takeaway-Behälter und Plastikverpackungen müssen durch recycelbare oder wiederverwendbare Formate ersetzt werden.

  • E-Commerce – Plastik-Luftpolsterfolie, Hohlraumfüllungen und Versandtaschen werden voraussichtlich zugunsten von recycelbaren, faserbasierten Lösungen auslaufen.

  • Industrie & Elektronik – Schutzschaumeinsätze und -umhüllungen unterliegen Einschränkungen, wobei geformte Zellstoff- und Wellpappe gleichermaßen starken Schutz bieten.

Der Wandel von Plastik zu nachhaltiger Verpackung

Führende Unternehmen ersetzen jetzt Kunststoffe – nicht nur um Vorschriften voraus zu sein, sondern um ihre Märkte anzuführen, Kunden zu inspirieren und ihre ESG-Kennwerte zu stärken.

Frühzeitige Anwender profitieren durch:

  • Reibungsloseren Übergang ohne Unterbrechung der Lieferkette.

  • Erhöhte Kundenloyalität durch sichtbare Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

  • Reduzierte EPR-Gebühren und besseres Compliance-Reporting.

Faserbasierte Verpackungen – Nachhaltige Alternativen zu Kunststoff

  • Wellpappenverpackungen – 100% recycelbar, stark und anpassbar für Einzelhandel, Versand oder Schutzverpackung.

  • Verpackung aus geformter Papiermasse – Kompostierbar, schützend und anpassungsfähig für Lebensmittelbehälter, Elektronik oder industrielle Teile.

Faserbasierte Verpackungen entsprechen bereits vielen der strengen Design-für-Recycling-Anforderungen der EU und stellen somit eine sofortige, regulierungskonforme Alternative zu Kunststoffen dar. Im Gegensatz zu vielen Kunststoffformaten, die kostspielige Neugestaltungen oder spezialisierte Recyclingsysteme erfordern, können faserbasierte Lösungen in bestehender Recyclinginfrastruktur verarbeitet werden — und helfen Unternehmen, die Einhaltung schneller und ohne zusätzliche Kosten zu erreichen.

Wie Relyon Unternehmen beim Übergang unterstützt

  • Bewertung – Überprüfen Sie Ihre aktuellen EPS-/Plastikverpackungsformate.

  • Gestaltung – Entwickeln Sie faserbasierte Verpackungslösungen, die die Leistung erreichen oder übertreffen.

  • Produktion – Fertigen Sie mit flexiblen Setups, schnellen Lieferzeiten und Verpackungsdesigns, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind.

  • Aufwertung – Fügen Sie papierbasierte manipulationssichere Etiketten und Klebebänder hinzu, um die Produktintegrität zu schützen, Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Verpackung ein Monomaterial bleibt und vollständig recycelbar ist.

Vorteile des Wechsels zu faserbasierten Verpackungen jetzt

  • Garantierte Einhaltung der aktuellen und kommenden EU-Vorschriften für Plastikverpackungen.

  • Reduzierter ökologischer Fußabdruck und CO₂-Emissionen.

  • Verbessertes Markenimage mit plastikfreien Verpackungsansprüchen.

  • Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Erreichung von Abfallreduktionszielen.

Fazit & Nächste Schritte

Die Verbote für Kunststoffverpackungen in der EU gestalten die Branche neu. Obwohl sie Herausforderungen darstellen, bieten sie auch Chancen für Innovation, Markenführung und Umweltverantwortung.

Nachhaltige Verpackungen sind nicht nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften — sie sind eine kraftvolle Gelegenheit, zu führen, zu innovieren und sich auf dem Markt abzuheben.

📩 Kontaktieren Sie noch heute Relyon für eine kostenlose Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot, um Kunststoffverpackungen durch faserbasierte, konforme Lösungen zu ersetzen - Kontaktieren Sie uns.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe?
Wann tritt die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle in Kraft?
Warum wird die Verpackung in Richtlinien zur Reduzierung von Kunststoffen ins Visier genommen?
Wie können Unternehmen EPS-Verpackungen ersetzen?
Wie reduziert Wellpappe CO₂ im Vergleich zu Plastik?
Welche Verpackungen werden in der EU im Jahr 2025 verboten?
Ist geformte Zellstoffverpackung sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln?
Erfüllt papierbasierte Verpackung ihre Aufgabe genauso gut wie Plastik?
Was ist die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe?
Wann tritt die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle in Kraft?
Warum wird die Verpackung in Richtlinien zur Reduzierung von Kunststoffen ins Visier genommen?
Wie können Unternehmen EPS-Verpackungen ersetzen?
Wie reduziert Wellpappe CO₂ im Vergleich zu Plastik?
Welche Verpackungen werden in der EU im Jahr 2025 verboten?
Ist geformte Zellstoffverpackung sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln?
Erfüllt papierbasierte Verpackung ihre Aufgabe genauso gut wie Plastik?
Was ist die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe?
Wann tritt die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle in Kraft?
Warum wird die Verpackung in Richtlinien zur Reduzierung von Kunststoffen ins Visier genommen?
Wie können Unternehmen EPS-Verpackungen ersetzen?
Wie reduziert Wellpappe CO₂ im Vergleich zu Plastik?
Welche Verpackungen werden in der EU im Jahr 2025 verboten?
Ist geformte Zellstoffverpackung sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln?
Erfüllt papierbasierte Verpackung ihre Aufgabe genauso gut wie Plastik?
Was ist die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffe?
Wann tritt die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle in Kraft?
Warum wird die Verpackung in Richtlinien zur Reduzierung von Kunststoffen ins Visier genommen?
Wie können Unternehmen EPS-Verpackungen ersetzen?
Wie reduziert Wellpappe CO₂ im Vergleich zu Plastik?
Welche Verpackungen werden in der EU im Jahr 2025 verboten?
Ist geformte Zellstoffverpackung sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln?
Erfüllt papierbasierte Verpackung ihre Aufgabe genauso gut wie Plastik?