Wichtige Trends in der nachhaltigen Verpackung für 2025 und darüber hinaus
Artikel
Aktualisiert:
26.08.2025
< 5 Minuten Lesezeit
Teilen auf:
Einführung – Warum nachhaltige Verpackungen wichtiger denn je sind
Nachhaltigkeit ist im Bereich Verpackung längst kein nettes Extra mehr – sie ist ein geschäftlicher Imperativ. Strengere Umweltvorschriften, steigendes Verbraucherbewusstsein und unternehmerische ESG-Verpflichtungen verändern die Art und Weise, wie Produkte verpackt, transportiert und präsentiert werden.
Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, Funktionalität, Kosteneffizienz und Umweltleistung in Einklang zu bringen und gleichzeitig den regulatorischen Anforderungen vorauszubleiben.
Bei Relyon setzen wir uns dafür ein, Unternehmen bei diesem Übergang zu unterstützen, indem wir innovative, nachhaltige und gesetzeskonforme Verpackungslösungen anbieten, die in großem Maßstab praktikabel sind. Wir sind darauf spezialisiert, Kunden zu unterstützen, die EPS und andere Kunststoffverpackungen durch nachhaltigere Alternativen ersetzen möchten – oft beginnend mit ihrem bestehenden Verpackungsdesign und der Entwicklung einer maßgeschneiderten faserbasierten Lösung, die die gleichen funktionalen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert.
In diesem Artikel beleuchten wir die Schlüsseltrends, die das nachhaltige Verpacken im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen – von regulatorischen Änderungen und kreisförmigem Design bis hin zu Materialinnovationen, Null-Abfall-Modellen und verbrauchergetriebenen ESG-Anforderungen – und zeigen auf, wie diese Trends die Zukunft der umweltfreundlichen Verpackung gestalten.
1. Richtlinien und Regulierung: Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist da
Weltweit führen Regierungen Richtlinien ein, die Hersteller finanziell und operativ für die Verpackungen verantwortlich machen, die sie auf den Markt bringen. Dieses Konzept wird Erweiterte Herstellerhaftung (EPR) genannt.
In der Praxis bedeutet EPR, dass anstelle von Kommunen, die für die Sammlung und das Recycling von Verpackungsabfällen zahlen, die Hersteller selbst diese Kosten tragen müssen — und sicherstellen, dass ihre Verpackungen effektiv gesammelt, sortiert und recycelt werden können.
In Großbritannien wird die EPR-Gesetzgebung im Oktober 2025 in Kraft treten.
Ähnliche Richtlinien werden in der gesamten EU und in mehreren US-Bundesstaaten eingeführt.
Diese Vorschriften fördern — und erfordern in vielen Fällen — Verpackungen, die vollständig recycelbar, aus erneuerbaren Materialien hergestellt und am Ende ihrer Lebensdauer leicht zu verarbeiten sind. Faserbasierte Lösungen wie recycelbare Wellpappverpackungen und kompostierbare Formzellstoffverpackungen erfüllen bereits viele dieser Kriterien und stellen somit eine zukunftssichere, risikolose Wahl dar.
2. Zirkuläres Design: Mono-Materialien und Wiederverwendungssysteme
Das Prinzip ist einfach: Verwenden Sie einen Materialtyp für die gesamte Verpackung, damit sie leicht sortiert und recycelt werden kann.
Monomaterial-Verpackungen vermeiden die Kontaminationsprobleme von gemischten Materialien.
Faserbasierte Monomaterial-Designs, wie Kartons mit geformten Papierstoff-Einsätzen, erleichtern das Recycling für Verbraucher und Abfallverarbeiter.

Darüber hinaus erleben wiederverwendbare Verpackungssysteme eine Renaissance – insbesondere im Einzelhandel und bei Veranstaltungen. Während Wiederverwendungsmodelle vor Skalierungsherausforderungen stehen, kann die Kombination von dauerhafter, faserbasierter Verpackung mit Rücklogistik die Produktlebensdauer verlängern und Abfall reduzieren.
3. Gewichtsreduzierung für niedrigere CO₂-Emissionen
Die Reduzierung des Verpackungsgewichts verringert sowohl den Rohstoffverbrauch als auch die Transportemissionen.
Leichtere Ladungen bedeuten einen geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigere CO₂-Emissionen.
Optimierte Wellpappestrukturen können starken Produktschutz mit weniger Fasermaterial bieten.
Verpackungen aus Papierzellstoff bieten zudem einen deutlichen Transportvorteil. Da geformte Zellstoffteile beim Stapeln ineinander verschachtelt werden können, passen bis zu drei Mal mehr Einheiten auf eine einzige Palette im Vergleich zu EPS.

Das bedeutet:
Weniger Sendungen für das gleiche Produktvolumen.
Niedrigere Transportkosten und reduzierte CO₂-Emissionen.
Effizientere Lagerung, die Platz im Lager freimacht.
Bei Sendungen mit hohem Volumen können diese Platz- und Gewichtseinsparungen erheblich sein — zum Vorteil sowohl für den Planeten als auch für das Geschäftsergebnis.
4. Materialinnovation: Biobasierte, kompostierbare und essbare Optionen
Die Suche nach nachhaltigen Materialien der nächsten Generation nimmt an Fahrt auf:
Myzel-basierte Verpackungen können Polystyrolschaum ersetzen.
Auf Seegras- und Getreide basierende essbare Verpackungen ziehen in Nischenmärkten Aufmerksamkeit auf sich.

Jedoch stehen viele neu aufkommende Materialien Kosten- und Größenbarrieren gegenüber, während faserbasierte Verpackungslösungen — wie geformtes Zellstoff und Wellpappe — bereits im industriellen Maßstab bewährt sind. Sie sind kompostierbar oder recycelbar, aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt und werden in Recyclingsystemen weitgehend akzeptiert, was sie zu einer praktischen und skalierbaren Wahl für nachhaltige Verpackungen heute macht.
5. Intelligente, sichere und rückverfolgbare Verpackung
Technologie verschmilzt mit Nachhaltigkeit, um Verpackungen zu schaffen, die:
Konsumenten über QR-Codes zur richtigen Entsorgung anleiten.
Die Herkunft und Echtheit von Produkten über NFC- oder RFID-Tags verfolgen.
Manipulationssicherheit und Produktschutz durch Sicherheitsversiegelungen, Manipulationssicherheits-Etiketten und Manipulationssicherheitsband bieten.
Relyon bietet eine umfassende Palette dieser Lösungen, einschließlich papierbasierter Manipulationssicherheits-Etiketten und Bänder. Papierbasierte Optionen schützen Produkte nicht nur vor Manipulation und Fälschung, sondern entsprechen auch den Nachhaltigkeitszielen, da sie recycelbar sind und die Abhängigkeit von Kunststoffen verringern. Sie unterstützen auch ein Mono-Material-Verpackungsdesign — was ermöglicht, dass die gesamte Verpackung, inklusive Verschluss oder Etikett, im selben Papierrecyclingstrom verarbeitet werden kann.
Durch die Integration dieser Sicherheits- und Rückverfolgbarkeitsmerkmale in faserbasierte Verpackungen können Unternehmen die Produktintegrität gewährleisten und gleichzeitig eine Kreislaufwirtschaft unterstützen.
6. Null-Abfall- und Wiederverwendbarkeitsmodelle
Verpackungen ohne Abfall bezeichnen Verpackungslösungen, die darauf ausgelegt sind, während ihres gesamten Lebenszyklus wenig bis keinen Abfall zu erzeugen. Das bedeutet, dass alle Komponenten wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden können, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der Kreislaufwirtschaft bleiben und nicht auf Mülldeponien landen. Beispiele umfassen faserbasierte Verpackungen wie Wellpappe und geformter Zellstoff, kompostierbare Bio-Materialien und haltbare Verpackungssysteme, die für wiederholte Nutzung ausgelegt sind.
Der globale Markt für Verpackungen ohne Abfall wird voraussichtlich bis 2025 rund 323 Milliarden USD erreichen (Quelle: Towards Packaging), getrieben von zunehmendem regulatorischem Druck, unternehmerischen ESG-Verpflichtungen und der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten.
Faserbasierte Verpackungen wie geformter Zellstoff und Wellpappe passen natürlich zu Zielen für Verpackungen ohne Abfall — erneuerbar, recycelbar und kompatibel mit geschlossenen Kreislaufsystemen.
7. Verbraucher- und ESG-Anforderungen prägen den Markt
Jüngste Forschung von McKinsey zeigt, dass Recyclierbarkeit, recycelte Inhalte und Wiederverwendbarkeit die wichtigsten Verpackungsprioritäten der Verbraucher sind. Während bio-basierte Materialien aus Pflanzen, Algen oder Myzelium Interesse wecken, beeinflussen sie derzeit Kaufentscheidungen weniger als die bewährte Recyclierbarkeit. Dies liegt daran, dass Verbraucher recycelbare Verpackungen erkennen, ihnen vertrauen und wissen, wie man sie ordnungsgemäß entsorgt – während neue Materialien oft weniger bekannt sind und Unsicherheiten bei der Entsorgung verursachen können.
Unternehmen mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitsansprüchen — unterstützt durch unabhängige Zertifizierungen — profitieren davon, ihre Verpackungen an diese gut verstandenen Verbraucherpräferenzen anzupassen.

Wie Relyon Ihnen hilft, einen Vorsprung zu behalten
Die Verpackungsindustrie verlagert sich auf faserbasierte Materialien, kohlenstoffarmes Design und intelligente Funktionen – angetrieben durch Vorschriften, ESG-Ziele und Verbrauchernachfrage. Mit Relyon können Sie Compliance in Chancen verwandeln und den Übergang mit nachhaltigen Verpackungen anführen, die für die Zukunft gemacht sind.
Relyon bietet:
📦 Faserbasierte Verpackungslösungen – recycelbar, leicht, kompostierbar und auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
✏️ Kundenspezifische Design-Services – ersetzt EPS und andere Kunststoffverpackungen durch nachhaltige Alternativen ohne Leistungseinbußen.
🔒 Sicherheitsversiegelungen, manipulationssichere Etiketten und Rückverfolgbarkeitsmerkmale – Verbesserung der Nachhaltigkeit, Sicherheit und Produktintegrität.
📩 Sprechen Sie noch heute mit unseren Verpackungsexperten für eine kostenlose Beratung und ein maßgeschneidertes Designangebot. Kontaktieren Sie uns.
